Webinar Software Vergleich

Einführung – Warum ein gutes Webinar-Tool entscheidend ist

In den letzten Jahren haben sich Webinare vom gelegentlichen Online-Meeting hin zu einem zentralen Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation entwickelt. Ob Produktpräsentationen, interne Schulungen, Leadgenerierung oder groß angelegte Online-Konferenzen – ein leistungsfähiges Webinar-Tool kann maßgeblich zum Erfolg dieser Formate beitragen. Doch mit der steigenden Nachfrage ist auch das Angebot an Webinar-Software nahezu unüberschaubar geworden.

Für viele Unternehmen stellt sich daher nicht mehr die Frage, ob sie Webinare einsetzen sollten, sondern welches Tool sich dafür am besten eignet. Die Entscheidung wirkt sich direkt auf die Nutzererfahrung, die Teilnehmerzahlen und letztlich auch auf den Return on Investment aus. Deshalb lohnt sich ein kritischer Blick hinter die Funktionsversprechen der Anbieter.

Was macht ein Webinar-Tool „gut“?

Ein professionelles Webinar-Tool muss weit mehr leisten als nur Video-Streaming. Entscheidend sind unter anderem:

  • Benutzerfreundlichkeit: Kann das Tool ohne technisches Vorwissen eingerichtet und bedient werden?
  • Interaktive Funktionen: Gibt es Umfragen, Chats, Whiteboards oder Breakout-Sessions?
  • Skalierbarkeit: Ist die Plattform für unterschiedliche Teilnehmergrößen geeignet – von 10 bis 10.000?
  • Datenschutz & Sicherheit: Werden DSGVO-Vorgaben eingehalten? Gibt es eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?
  • Marketing & Analyse: Können Leads direkt ins CRM überführt werden? Gibt es automatisierte Follow-ups?

Besonders im deutschsprachigen Raum rückt der Datenschutz zunehmend in den Fokus. Tools wie Zoom oder Webex bieten zwar weltweite Skalierbarkeit, doch nicht alle Anbieter erfüllen die Anforderungen an DSGVO-konforme Datenverarbeitung. Auch hier gilt: Ein Vergleich lohnt sich – nicht nur preislich, sondern auch rechtlich.

Ist Zoom nicht genug?

Viele Unternehmen greifen reflexartig zu bekannten Tools wie Zoom oder Microsoft Teams. Zwar sind diese Plattformen für klassische Online-Meetings gut geeignet, bei professionellen Webinaren stoßen sie jedoch schnell an ihre Grenzen. Wichtige Features wie On-Demand-Aufzeichnungen, automatisierte E-Mail-Funnels oder registrierungsbasierte Teilnahmeformulare fehlen oft oder sind nur über externe Tools integrierbar.

Ein dediziertes Webinar-Tool hingegen ist genau auf diese Anforderungen ausgerichtet – mit einer Vielzahl an integrierten Funktionen, die sowohl Marketing- als auch IT-Teams den Arbeitsalltag erleichtern.

Key Takeaways (Zusammenfassung)

  • Webinare sind ein zentrales Kommunikationsinstrument für Unternehmen.
  • Die Auswahl des richtigen Tools beeinflusst Nutzererlebnis, Skalierbarkeit und Datenschutz.
  • Bekannte Videokonferenz-Tools stoßen bei Webinaren schnell an funktionale Grenzen.
  • Ein spezialisierter Anbieter bietet bessere Integration, Automatisierung und Erfolgsmessung.

Quelle:

  • t3n: „Die besten Webinar-Tools im Vergleich“
  • Livestorm: „How to choose webinar software“

Die 10 besten Webinar-Tools 2025 im Vergleich

Der Markt für Webinar-Software ist vielfältig – von etablierten Plattformen wie Zoom über spezialisierte Lösungen wie Demio oder ClickMeeting bis hin zu All-in-One-Marketing-Tools wie EasyWebinar. Doch welches Tool passt zu welchen Anforderungen?

Die folgende Übersicht hilft dir, Funktionen, Preise, Vorteile und Schwächen auf einen Blick zu erkennen – und die richtige Wahl für dein Unternehmen zu treffen.

🔍 Vergleichstabelle: Top Webinar-Tools im Überblick

Tool Stärken Schwächen Preis (ab) DSGVO-konform
Zoom Webinars Bekannt, skalierbar Eingeschränkte Automatisierung 79 $/Monat (500 TN) Teilweise¹
Livestorm Browserbasiert, Automatisierung Höherer Preis bei großen Events 79 €/Monat
GoTo Webinar Stabil, benutzerfreundlich Altbackenes UI 49 $/Monat (250 TN)
Webex Events Hohe Skalierbarkeit, sicher Komplexe Einrichtung 68,75 $/Monat
EasyWebinar Automatisiert & live kombinierbar Weniger für interne Meetings 59 $/Monat
Demio Modern, marketingfreundlich Eingeschränkte Integrationen 49 $/Monat
ClickMeeting Interaktiv, mehrsprachig Wenig Automatisierung 25 €/Monat
BigMarker White-Labeling, API stark Hoher Preis, Lernkurve 99 $/Monat
WebinarNinja Einfach, ideal für Trainer Eingeschränkt bei Großevents 29 $/Monat
Crowdcast Multistreaming, Community-fokussiert Schwache CRM-Anbindung 49 $/Monat (100 TN)

¹ Zoom bietet nur mit kostenpflichtigen Add-ons wie Zoom for Healthcare oder lokalen Rechenzentren DSGVO-ähnliche Standards.

Tool-Details im Kurzprofil

Zoom Webinars

Ein Klassiker mit hoher Bekanntheit und Zuverlässigkeit – ideal für große, simple Formate. Nachteile: wenig Marketing-Integration, kostenintensive Add-ons.

Livestorm

Der Browser-basierte Allrounder für automatisierte Events, Registrierung und CRM-Anbindung – perfekt für Marketingabteilungen.

GoTo Webinar

Seit Jahren etabliert und zuverlässig. Die Benutzeroberfläche wirkt allerdings im Vergleich veraltet, gerade im Kontext moderner Web UX.

Webex Events

Die Cisco-Lösung punktet mit Sicherheit und Event-Skalierung – auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit und Implementierungsdauer.

EasyWebinar

Besonders stark im Marketing: kombiniert Live- & Evergreen-Webinare mit Conversion-Tracking – jedoch nur eingeschränkt geeignet für interne Schulungen.

Demio

Eines der modernsten Tools am Markt – UX, Branding und Interaktionen überzeugen. Im Enterprise-Bereich fehlt es jedoch an Tiefe bei Integrationen.

ClickMeeting

Ideal für Bildungseinrichtungen: Sprachenvielfalt, Interaktion, einfache Lizenzierung. Automatisierung eher rudimentär.

BigMarker

High-End-Plattform für Eventmanager – mit API, White-Label und vollständiger Anpassung. Preislich im oberen Segment angesiedelt.

WebinarNinja

Für Coaches und Trainer: einfache Einrichtung, klare Abläufe, solide Performance – nicht ausgelegt für sehr große Events.

Crowdcast

Kreative, Creator-fokussierte Plattform mit Streaming- und Community-Features. Defizite im professionellen CRM- oder Automationsbereich.

Key Takeaways

  • Jedes Tool hat klare Stärken – die Auswahl hängt vom Use Case ab: Marketing, Schulung, Events, B2B-Vertrieb etc.
  • Nur wenige Tools bieten eine Kombination aus Datenschutz, Skalierbarkeit und Marketing-Automation.
  • Die Benutzerfreundlichkeit variiert stark – gerade für nicht-technische Teams ist das ein entscheidender Faktor.

Quellen:

  • t3n.de – Webinar-Software Vergleich 2025
  • Livestorm – Top Webinar Platforms

Auswahlkriterien für Webinar-Software – Was wirklich zählt

Die Entscheidung für ein Webinar-Tool sollte nicht nur auf dem Preis oder der Bekanntheit basieren. Gerade im professionellen Umfeld kommt es auf eine Vielzahl funktionaler, technischer und strategischer Aspekte an. In diesem Kapitel zeigen wir dir die wichtigsten Auswahlkriterien – und wie du sie realistisch bewertest.

  1. Benutzerfreundlichkeit & Einrichtung

Ein gutes Tool sollte innerhalb von 30 Minuten einsatzbereit sein – ohne IT-Abteilung oder Handbuch. Achte auf:

  • Intuitive Oberfläche
  • WYSIWYG-Editor für Landingpages und E-Mails
  • Mobile Usability für Hosts und Teilnehmer

Tipp: Teste die Plattform mit einem Dummy-Webinar. Wer schon beim Setup verzweifelt, verliert später Teilnehmer.

  1. Interaktive Funktionen

Webinare leben von Teilnehmerbeteiligung. Je höher das Engagement, desto besser die Conversion. Essenzielle Features:

  • Live-Umfragen & Q&A
  • Bildschirmfreigabe
  • Whiteboard / Annotationen
  • Breakout-Räume (bei komplexen Events)

Beispiel: Livestorm und ClickMeeting bieten umfangreiche Interaktionstools direkt im Browser – ohne Plugins.

  1. Automatisierung & Marketing-Integration

Gerade für Marketingzwecke sind diese Funktionen entscheidend:

  • Automatisierte Reminder & Follow-ups per E-Mail
  • Integration in CRM-Systeme (z. B. HubSpot, Salesforce)
  • Einbettung von Registrierungsformularen in Landingpages
  • On-Demand-Webinare und Evergreen-Funktionen

Stark bei diesem Punkt: EasyWebinar, Demio und BigMarker

  1. DSGVO & Datenschutz

Viele internationale Tools speichern personenbezogene Daten außerhalb der EU. Für Unternehmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ist das ein kritischer Punkt.

  • Hosting auf EU-Servern (z. B. Frankfurt, Paris)
  • AV-Vertrag verfügbar?
  • Option zur Datenanonymisierung?
  • Verschlüsselung: TLS/SSL & optional E2EE

DSGVO-konform & empfehlenswert: ClickMeeting, Webex, Livestorm

  1. Skalierbarkeit & Zuverlässigkeit

Wie viele Teilnehmer werden erwartet? Finden mehrere Webinare gleichzeitig statt?

  • Mindest-/Maximalzahl an Teilnehmern prüfen
  • Bandbreiten-Management (bei internen Events)
  • Redundanz & Serverausfallsicherheit
  • Statistische Auswertungen zu Abbruchraten

Skalierbare Optionen: Webex Events (bis 10.000+), Zoom Webinars, BigMarker

  1. Reporting & Analysefunktionen

Wer nicht misst, kann nicht verbessern. Diese Funktionen helfen beim Performance-Tracking:

  • Teilnahmequoten & Drop-off-Analyse
  • Klickverhalten während des Webinars
  • Exportierbare Teilnehmerdaten & Heatmaps
  • Conversion Tracking (Registrierung → Teilnahme → Lead)

Tipp: Tools wie Demio oder Livestorm bieten sofort einsatzbereite Dashboards mit ROI-Kennzahlen.

Vergleichstabelle: Auswahlkriterien vs. Anbieter (Ausschnitt)

Kriterium Livestorm ClickMeeting Webex EasyWebinar Zoom
DSGVO-konform Teilweise
CRM-Integration
On-Demand Webinare
Breakout-Räume
Analyse-Dashboard Mittel Mittel

Key Takeaways

  • Wichtiger als „beliebt“ ist: Passt das Tool zu deinem Anwendungsfall?
  • Datenschutz, Marketing-Funktionalität und Usability sind erfolgskritisch.
  • Kein Tool ist in allen Kategorien führend – Priorisierung ist notwendig.

Quellen:

  • ClickMeeting – Funktionsübersicht
  • Demio – Features & Marketing

Empfehlungen nach Zielgruppen und Einsatzszenarien

Nicht jede Webinar-Software passt zu jedem Unternehmen. Ein Start-up mit Fokus auf Leadgenerierung benötigt andere Funktionen als ein Großunternehmen, das firmenweite Schulungen durchführt. Deshalb macht es Sinn, Webinar-Tools auch nach Zielgruppe und Anwendung zu differenzieren.

Im Folgenden zeigen wir dir, welche Plattform für welchen Zweck besonders geeignet ist – basierend auf Funktionsumfang, Skalierbarkeit und Datenschutz.

🎯 Für Marketing & Leadgenerierung

Ziel: Hochkonvertierende Webinare zur Kundengewinnung, CRM-Integration, Automatisierung.

Empfohlene Tools:

  • Livestorm: Integriertes E-Mail-Marketing, On-Demand-Option, Analytics
  • EasyWebinar: Automatisierte Evergreen-Webinare, Conversion-Optimierung
  • Demio: UX-stark, ideal für Landingpages und Lead-Magnet-Workflows

Besonderheit: Alle drei Tools unterstützen native Anbindungen an HubSpot, ActiveCampaign und andere CRM-Systeme.

🧑‍🏫 Für Schulungen, interne Weiterbildung & Onboarding

Ziel: Wissensvermittlung im Unternehmen, nachvollziehbare Teilnahme, einfache Administration.

Empfohlene Tools:

  • ClickMeeting: DSGVO-konform, mehrsprachig, Whiteboard, Umfragen
  • GoTo Webinar: Stabil, benutzerfreundlich, auch bei geringer Bandbreite nutzbar
  • WebinarNinja: Einfach in der Bedienung, ideal für Trainer & kleinere Lerneinheiten

Besonderheit: Tools wie ClickMeeting bieten Teilnehmer-Zertifikate und Wissensabfragen.

🧑‍💼 Für Unternehmenskommunikation & HR

Ziel: Townhall-Meetings, Recruiting-Veranstaltungen, Mitarbeiter-Updates

Empfohlene Tools:

  • Zoom Webinars: Große Reichweite, bekannte Oberfläche, Integration mit Outlook & Kalender
  • Webex Events: Professionelle Infrastruktur, hohe Teilnehmerzahlen, Sicherheitslevel Enterprise

Besonderheit: Beide Plattformen bieten native Einbindung in Microsoft Teams oder Slack.

🎤 Für virtuelle Großevents & Konferenzen

Ziel: Professionelle Multi-Speaker-Events, Branding, Sponsoren-Integration

Empfohlene Tools:

  • BigMarker: White-Labeling, API-Zugriff, Multistreaming (Facebook, YouTube etc.)
  • Webex Events: Bis zu 10.000 Teilnehmer, hohe Ausfallsicherheit
  • Livestorm (Enterprise): Individualisierbar, virtuelle Messe-Funktionen

Besonderheit: BigMarker erlaubt den parallelen Betrieb mehrerer Bühnen und Sponsorenbereiche.

Empfehlungstabelle: Use Case vs. Tool

Anwendung Livestorm EasyWebinar GoTo ClickMeeting Webex BigMarker Demio
Marketing
Weiterbildung
Interne Kommunikation Mittel
Großveranstaltungen Mittel

Key Takeaways

  • Marketing braucht Automatisierung. → EasyWebinar & Demio
  • Bildung braucht Interaktivität. → ClickMeeting & GoTo
  • Events brauchen Branding & Skalierung. → BigMarker & Webex
  • Ein One-size-fits-all gibt es nicht – Zielgruppenorientierung spart Kosten & Frust

Quellen:

  • BigMarker Features für Events
  • WebinarNinja für Trainer & Coaches

Preisvergleich – Was kosten die führenden Webinar-Tools?

Webinar-Software gibt es für fast jedes Budget – von kostenlosen Einsteigerversionen bis hin zu Enterprise-Lösungen mit vierstelligen Monatsbeiträgen. Doch Vorsicht: Nicht immer ist das günstigste Tool auch das wirtschaftlichste. Wer automatisieren, analysieren oder DSGVO-konform arbeiten will, sollte genau hinsehen.

Im Folgenden findest du einen kompakten Überblick über die Preisstrukturen, Teilnehmergrenzen und Lizenzmodelle der bekanntesten Anbieter.

💰 Aktuelle Preismodelle im Überblick (Stand: 2025)

Tool Startpreis (monatlich) Teilnehmerzahl (Starttarif) Kostenloser Plan DSGVO-konform Abrechnungsmodell
Zoom Webinars ab 79 $ 500 Teilweise¹ Nutzungsbasiert / Abo
Livestorm ab 79 € 100 Abo (monatlich/jährlich)
GoTo Webinar ab 49 $ 250 Abo
Webex Events ab 68,75 $ 1.000 Staffelpreise
EasyWebinar ab 59 $ 100 Abo (jährlich günstiger)
Demio ab 49 $ 50 ✅ (begrenzt) Abo
ClickMeeting ab 25 € 10 ✅ (Test) Nutzungsbasiert / Abo
BigMarker ab 99 $ 100 Nur Jahrespakete
WebinarNinja ab 29 $ 50 ✅ (begrenzt) Abo
Crowdcast ab 49 $ 100 Abo

¹ DSGVO-Anpassungen bei Zoom nur über spezielle Verträge (Zoom for Healthcare) oder lokale Serverlösungen

Was beeinflusst den Preis?

Neben der Teilnehmerzahl gibt es oft folgende Preisfaktoren:

  • Live vs. automatisiert: Tools mit Evergreen-Funktionen kosten mehr
  • Branding & White-Labeling: Corporate Design-Optionen kosten extra
  • Support-Level: Persönlicher Support oder SLA nur in Premium-Tarifen
  • Integrationen: API-Zugänge oder CRM-Anbindungen oft erst ab Business-Tarifen

Beispiel: BigMarker erlaubt API-Integrationen nur ab 199 $ monatlich.

Wann lohnt sich ein kostenloses Webinar-Tool?

Kostenlose Versionen wie bei Livestorm, Demio oder ClickMeeting sind ideal für:

  • Erste Tests (max. 20–30 Teilnehmer)
  • Einzelunternehmer:innen oder Coaches
  • Temporäre Online-Veranstaltungen

Aber: Oft fehlen in Free-Tarifen entscheidende Funktionen wie E-Mail-Automation, Aufzeichnungen oder DSGVO-konforme Einstellungen.

Key Takeaways

  • Der Preis hängt nicht nur von der Teilnehmeranzahl ab, sondern auch von Funktionen & Sicherheitsniveau.
  • Wer DSGVO-Konformität, Branding oder Automatisierung braucht, sollte Business- oder Enterprise-Tarife einplanen.
  • Für kleine Events oder Tests sind kostenlose Tarife sinnvoll – jedoch stark limitiert.

Quellen:

  • Livestorm Pricing
  • Zoom Webinar Pricing
  • BigMarker Pricing

Zusammenfassung: Welches Tool passt zu wem?

Der Markt für Webinar-Software ist vielseitig – und genau das macht die Entscheidung oft schwierig. Aber: Wenn du weißt, welche Anforderungen dein Unternehmen hat, lässt sich die Auswahl deutlich eingrenzen.

Die nachfolgende Matrix hilft dir dabei, den Überblick zu behalten und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

🧭 Entscheidungs-Matrix: Tool-Empfehlungen nach Anwendungsfall

Use Case Empfohlenes Tool Warum es passt
Marketing & Leadgenerierung Livestorm, Demio, EasyWebinar Hohe Automatisierung, CRM-Anbindung, moderne UX
Interne Schulungen & Weiterbildung ClickMeeting, GoTo Webinar Interaktive Features, Stabilität, einfache Nutzerführung
Großveranstaltungen & Events Webex Events, BigMarker Skalierbarkeit, Branding, Multistreaming
Coaching & Einzelunternehmer WebinarNinja, Crowdcast Einfachheit, persönliche Ansprache, keine technische Barriere
Sicherheit & Datenschutz Livestorm, ClickMeeting, Webex DSGVO-konforme Serverstandorte & AV-Verträge verfügbar
Budgetfreundliche Lösungen ClickMeeting, WebinarNinja Einstieg ab 25 €/Monat, solide Basisfunktionen

❗ 5 Fragen, die du dir vor der Entscheidung stellen solltest:

  1. Wie viele Teilnehmer:innen sollen am Webinar teilnehmen?
  2. Ist Datenschutz für mein Unternehmen ein kritischer Faktor?
  3. Möchte ich Live-Webinare, On-Demand-Angebote oder beides?
  4. Wie wichtig sind CRM-Anbindung, E-Mail-Automation und Analytics?
  5. Muss das Tool auf mein Corporate Design anpassbar sein?

Je mehr dieser Fragen du klar beantworten kannst, desto gezielter fällt deine Wahl.

Handlungsempfehlung

Teste 2–3 Anbieter parallel. Fast alle Plattformen bieten kostenlose Demo-Versionen oder Testzeiträume.

Achte auf echte Testberichte – idealerweise aus deiner Branche. Nutzererfahrungen aus SaaS, Bildung oder HR unterscheiden sich oft erheblich.

Setze auf Zukunftsfähigkeit. Tools mit starker API, regelmäßigen Updates und aktivem Community-Support sind meist nachhaltiger investiert.

Key Takeaways

  • Es gibt kein „bestes Tool für alle“ – sondern das passende Tool für deinen Zweck.
  • Datenschutz, Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit und Preis müssen gemeinsam bewertet werden.
  • Eine bewusste Auswahl erspart nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Wirksamkeit deiner Webinare deutlich.

Quellen:

  • OMR Reviews: Webinar-Software Vergleich
  • TechRadar: Best Webinar Platforms