Inhaltsverzeichnis

Integration mit E-Mail-Marketing-Tools

Integration mit E-Mail-Marketing-Tools: Mailchimp, ActiveCampaign & ConvertKit im Vergleich

E-Mail-Marketing zählt zu den effizientesten Kanälen im digitalen Marketing. Doch der wahre Mehrwert entsteht erst durch die nahtlose Integration mit anderen Systemen: CRM, E-Commerce, CMS oder Buchungstools. Nur so können Daten effizient genutzt, Prozesse automatisiert und Zielgruppen punktgenau angesprochen werden.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie die Anbindung an drei der beliebtesten Tools – Mailchimp, ActiveCampaign und ConvertKit – gelingt. Du erfährst, welche Möglichkeiten zur Integration bestehen, worauf du bei der technischen Umsetzung achten musst und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.

Mailchimp integrieren – Schnellstart für E-Mail-Automation

Mailchimp punktet mit Benutzerfreundlichkeit und einer Vielzahl an Integrationsmöglichkeiten – ideal für Unternehmen, die unkompliziert starten möchten.

Technische Anbindung:

  • Per Plugin (z. B. Mailchimp for WordPress, Shopify) oder direkt über die Mailchimp-API
  • Alternativ über Middleware wie Zapier oder Make (ehem. Integromat)

Segmentierung & Listenmanagement:

  • Setze auf Tags statt mehrere Listen, um Dubletten zu vermeiden
  • Nutze benutzerdefinierte Felder für eine gezielte Ansprache

Automatisierungen:

  • Willkommensmails, Transaktionsmails, Re-Engagement-Kampagnen
  • Triggerbar über Website-Verhalten, Kaufabschlüsse oder Formularanmeldungen

DSGVO-Tipp:

  • Aktiviere das Double-Opt-in
  • Ergänze deine Datenschutzerklärung und führe eine AV-Vereinbarung mit Mailchimp

ActiveCampaign – CRM trifft Marketingautomatisierung

ActiveCampaign verbindet klassisches E-Mail-Marketing mit CRM-Funktionalitäten – ideal für B2B-Unternehmen mit längeren Sales-Zyklen.

Flexible Integration:

  • Direktanbindung an Tools wie Salesforce, Pipedrive, Calendly, WooCommerce
  • Eigene API & Webhooks für individuelle Prozesse

Lead Scoring & Sales-Automation:

  • Automatische Bewertung von Kontakten basierend auf Verhalten (z. B. Klicks, Seitenbesuche)
  • Individuelle Follow-up-Ketten im Vertrieb

Kampagnenlogik:

  • Visual Automation Builder mit If/Else-Logik, Split-Tests, bedingten Pfaden
  • Dynamische Inhalte für zielgruppenspezifische Kommunikation

Best Practice:

  • Nutze ein zentrales Tag-System statt separater Listen
  • Teste Automationen vor dem Go-live in der Vorschaufunktion

ConvertKit – Die Wahl für Creator, Kurse & Newsletter

ConvertKit wurde speziell für Creator, Coaches und Content-getriebene Marken entwickelt. Es überzeugt durch Einfachheit, Transparenz und starke Automationslogik.

Nahtlose Anbindungen:

  • Verbindung zu Plattformen wie Teachable, Stripe, Podia, Webflow, WordPress
  • Native Zahlungsabwicklung für digitale Produkte

Tag-basierte Organisation:

  • Ein zentrales Kontaktsystem mit segmentierbaren Tags
  • Ideal für Newsletter-Strategien, Funnels und Kursverkäufe

Visual Automations:

  • Wenn-Dann-Logik zur Steuerung von z. B. E-Mail-Funnels, Produkt-Launches oder Webinar-Kampagnen
  • Klar visualisiert & leicht zu optimieren

Rechtliche Hinweise:

  • Verwende ein Consent-Tool auf deiner Website
  • Achte auf DSGVO-konformes Double-Opt-in & vertragliche Absicherung mit ConvertKit

Abschließende Gedanken: Integration ist mehr als Technik

Die Wahl des passenden E-Mail-Marketing-Tools hängt stark vom Use Case ab: Während Mailchimp sich für einfache Kampagnen und den schnellen Einstieg eignet, bietet ActiveCampaign tiefgreifende Vertriebsfunktionen und ConvertKit überzeugt bei digitalen Geschäftsmodellen.

Entscheidend ist nicht nur die technische Anbindung – sondern, dass alle Datenflüsse sinnvoll auf deine Geschäftsziele ausgerichtet sind. Nur wenn Marketing-Automation, CRM und Datenstrategie zusammenspielen, entsteht echter Mehrwert.

✅ Key Takeaways

  • Mailchimp ist ideal für einfache Integrationen & den Einstieg
  • ActiveCampaign vereint CRM, Automatisierung & Vertriebslogik
  • ConvertKit eignet sich besonders für Creator & digitale Produkte
  • Segmentierung über Tags statt Listen ist Best Practice bei allen Tools
  • DSGVO-Konformität (Double-Opt-in, AV-Verträge, Consent Management) ist Pflicht bei US-Tools

❓ Häufige Fragen (FAQ)

Wie kann man Mailchimp mit WordPress verbinden?
→ Über das Plugin „Mailchimp for WordPress“ oder per API-Schlüssel direkt im Backend.

Was ist der Unterschied zwischen Tags und Listen bei Mailchimp?
→ Tags sind flexibler und vermeiden doppelte Einträge, während mehrere Listen Datenfragmentierung fördern.

Wie funktioniert das Lead Scoring bei ActiveCampaign?
→ Das Verhalten von Kontakten (Klicks, Besuche, Formularnutzung) wird automatisch bewertet und für Automationen genutzt.

Ist ConvertKit DSGVO-konform?
→ Ja – mit aktivem Double-Opt-in, passender Datenschutzerklärung und AV-Vertrag.

Kann man ConvertKit mit Stripe verbinden?
→ Ja, ConvertKit erlaubt direkten Produktverkauf über Stripe – ideal für digitale Angebote.

Welche Automationen kann man mit ActiveCampaign umsetzen?
→ Z. B. Willkommensserien, Vertriebs-Follow-ups, Webinar-Erinnerungen oder Reaktivierungen – alles mit bedingter Logik.