Inhaltsverzeichnis
- Warum die Wahl des CRM-Preismodells entscheidend ist
- Die gängigen CRM-Preismodelle im Überblick
- Preisbeispiele führender CRM-Anbieter
- Welche versteckten Kosten Sie bei CRM-Software beachten sollten
- CRM kostenlos oder kostenpflichtig – was lohnt sich wann?
- So finden Sie das passende Preismodell für Ihr Unternehmen
Warum die Wahl des CRM-Preismodells entscheidend ist
In einer Zeit, in der Kundenbeziehungen maßgeblich über langfristigen Unternehmenserfolg entscheiden, ist der Einsatz eines Customer Relationship Management (CRM) Systems fast schon Pflicht. Doch während viele Unternehmen die strategischen Vorteile erkennen, bleibt eine zentrale Frage häufig unbeantwortet: Welches Preismodell passt zu unserem Bedarf – und was kostet uns das tatsächlich?
Die Qual der Wahl – Lizenz, Abo oder Nutzerbasiert?
CRM-Preismodelle sind so vielfältig wie die Anbieter selbst. Von klassischen Einmallizenzen über monatliche Abos bis hin zu nutzer- oder funktionsbasierten Tarifen reicht das Spektrum. Jedes Modell bringt spezifische Vor- und Nachteile mit sich – insbesondere im Hinblick auf Budgetplanung, Skalierbarkeit und langfristige Kostenkontrolle.
Typische Preismodelle im Überblick:
- Abonnementmodell (Subscription): Monatliche oder jährliche Gebühren, oft gestaffelt nach Nutzerzahl oder Funktionsumfang. Häufig bei Cloud-CRM-Anbietern wie HubSpot oder Zoho CRM.
- Lizenzmodell (Einmalkauf): Einmalige Zahlung für eine dauerhafte Nutzungsberechtigung, meist bei On-Premise-Lösungen wie z. B. CAS GenesisWorld.
- Freemium-Modell: Einstieg kostenlos, erweiterte Funktionen kostenpflichtig. Beispiel: HubSpot CRM (Free).
- Pay-per-User-Modell: Abrechnung pro aktivem Nutzer, unabhängig vom Funktionsumfang.
- Pay-per-Feature-Modell: Abrechnung je nach gebuchtem Funktionspaket, unabhängig von der Nutzerzahl.
Kosten vs. Nutzen: Warum der Preis allein nicht zählt
Ein günstiges CRM klingt attraktiv – doch Vorsicht: Die Gesamtkosten eines Systems ergeben sich aus weit mehr als nur den Listenpreisen. Dazu gehören:
- Einführungs- und Schulungskosten
- Customizing und Integration
- Support- und Wartungsgebühren
- Kosten für Datenmigration und Lizenzverlängerungen
Ein Beispiel: Ein CRM mit 15 € monatlich pro Nutzer wirkt zunächst kostengünstig. Doch bei 20 Mitarbeitenden, einem kostenpflichtigen E-Mail-Modul und externer Beratung für die Implementierung summiert sich das Jahresbudget schnell auf mehrere tausend Euro.
Langfristige Perspektive: Preismodell = strategische Entscheidung
Gerade für wachsende Unternehmen ist das Preismodell mehr als eine Kostenfrage – es beeinflusst die Flexibilität und Skalierbarkeit der gesamten CRM-Strategie. Während ein günstiger Einstieg mit einer Freemium-Lösung reizvoll ist, kann der spätere Umstieg auf ein kostenpflichtiges Modell teuer oder technisch aufwändig werden.
Praxisbeispiel: Ein mittelständisches IT-Unternehmen wechselte nach einem Jahr von einer kostenlosen Cloud-Lösung zu einem Enterprise-CRM mit On-Premise-Hosting. Die Folge: erhebliche Zusatzkosten für Datenmigration, Schulung und Systemanpassung – vermeidbar durch eine frühzeitige Bewertung des passenden Preismodells.
Was Sie bei der Auswahl des Preismodells beachten sollten
- Nutzerzahl heute & in Zukunft
- Funktionsumfang wirklich benötigt?
- Interne IT-Ressourcen vorhanden oder externer Support nötig?
- Flexibilität bei Kündigungsfristen und Skalierung
- Datenschutz und Hosting-Standort (Cloud vs. On-Premise)
Key Takeaways
- Das Preismodell bestimmt nicht nur die Kosten, sondern auch die strategische Passung zur Unternehmensentwicklung.
- Versteckte Kosten wie Schulung, Support und Datenmigration machen bis zu 60 % der CRM-Gesamtkosten aus.
- Ein transparenter Vergleich der Kostenmodelle verhindert spätere Budgetfallen und stärkt die Investitionssicherheit.
Die gängigen CRM-Preismodelle im Überblick
Der CRM-Markt bietet eine beeindruckende Vielfalt an Preismodellen – doch nicht jedes Modell passt zu jedem Unternehmen. Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, braucht es ein klares Verständnis der drei dominanten CRM-Kostenmodelle: Cloud-basiert, On-Premise und Open Source.
- Cloud-CRM: Flexibel & skalierbar
Beim Cloud-CRM – auch SaaS (Software as a Service) genannt – wird die Software über das Internet bereitgestellt. Der Anbieter übernimmt Hosting, Wartung und Updates.
Typische Kostenstruktur:
- Monatliche Gebühren pro Nutzer oder Paket
- Zusatzkosten für erweiterte Module oder API-Zugänge
Vorteile:
- Kein eigener Server notwendig
- Schnell einsetzbar & skalierbar
- Regelmäßige Updates inklusive
Nachteile:
- Laufende Betriebskosten
- Datenschutz & Hostingstandort kritisch prüfen
- Abhängigkeit vom Anbieter (Vendor Lock-in)
- On-Premise-CRM: Kontrolle durch Eigenbetrieb
Bei On-Premise-Modellen wird die Software auf den eigenen Servern betrieben. Die Lizenzgebühren sind oft einmalig, Support und Updates können separat berechnet werden.
Typische Kostenstruktur:
- Einmalkosten für Lizenzen
- Kosten für Infrastruktur, Wartung, Updates
Vorteile:
- Volle Datenkontrolle
- Anpassbarkeit an individuelle Prozesse
Nachteile:
- Hohe Einstiegskosten
- IT-Fachpersonal erforderlich
- Längere Implementierungsdauer
- Open Source CRM: Kosteneffizient mit Eigenverantwortung
Open Source Systeme wie SuiteCRM oder EspoCRM bieten maximale Flexibilität – jedoch mit technischer Eigenverantwortung.
Typische Kostenstruktur:
- Keine Lizenzkosten
- Aufwand für Hosting, Einrichtung, Anpassung
Vorteile:
- Vollständig anpassbar
- Keine Lizenzgebühren
Nachteile:
- Technisches Know-how erforderlich
- Kein offizieller Support (Community-basiert)
- Ggf. hohe versteckte Kosten bei Individualisierung
Vergleichstabelle: CRM-Preismodelle auf einen Blick
Merkmal | Cloud-CRM | On-Premise CRM | Open Source CRM |
Kostenmodell | Abo (monatlich/jährlich) | Einmalkauf + Wartung | Keine Lizenzkosten |
Startinvestition | Gering | Hoch | Mittel |
Flexibilität | Hoch | Mittel | Hoch |
Anpassbarkeit | Mittel | Hoch | Sehr hoch |
Betrieb/Hosting | Anbieter | Eigenbetrieb | Eigenbetrieb |
IT-Ressourcen nötig? | Nein | Ja | Ja |
Skalierbarkeit | Hoch | Eingeschränkt | Hoch |
Support | Anbieter-Support | Anbieter oder Drittdienstleister | Community/optional kostenpflichtig |
Datenschutzkontrolle | Eingeschränkt (abhängig vom Anbieter) | Hoch | Hoch |
Wann passt welches Modell?
Unternehmenstyp | Passendes Modell | Warum? |
Startup/KMU | Cloud oder Freemium | Schnell startklar, geringe Kosten, skalierbar |
Mittelstand mit IT-Team | On-Premise | Kontrollierter Betrieb, individuelle Anpassung |
Technologieunternehmen | Open Source | Maximale Flexibilität, internes Know-how |
Datensensible Branchen (z. B. Gesundheitswesen) | On-Premise | Volle DSGVO-Kontrolle über Daten & Hosting |
Key Takeaways
- Cloud-Modelle sind ideal für schnell wachsende Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen.
- On-Premise-Modelle bieten höchste Kontrolle, aber auch den größten Verwaltungsaufwand.
- Open Source kann kostengünstig starten – bringt jedoch versteckte Aufwände bei Individualisierung mit sich.
- Die Wahl des Modells sollte an IT-Kapazitäten, Datenschutz-Anforderungen und Wachstumsplänen ausgerichtet sein.
Preisbeispiele führender CRM-Anbieter
Die Theorie hinter Preismodellen ist hilfreich – doch in der Praxis zählen konkrete Zahlen. In diesem Kapitel analysieren wir die aktuellen Preisstrukturen namhafter CRM-Anbieter aus unterschiedlichen Segmenten. Ziel ist es, einen realistischen Eindruck zu vermitteln, was ein CRM-System tatsächlich kosten kann – von kostenlosen Einstiegslösungen bis hin zu Enterprise-Software.
Ausgewählte Anbieter im Überblick
Anbieter | Modell | Zielgruppe |
HubSpot | Cloud, Freemium | Startups, KMUs |
Salesforce | Cloud, Enterprise | Mittelstand, Großunternehmen |
Zoho CRM | Cloud | KMUs, Tech-orientierte Unternehmen |
Pipedrive | Cloud | Vertriebsfokus, KMUs |
CAS CRM | On-Premise | Mittelstand, DSGVO-fokussierte Unternehmen |
SuiteCRM | Open Source | Tech-affine Unternehmen mit IT-Ressourcen |
💰 Preisübersicht (Stand: 2024, netto/Monat)
Anbieter | Einstiegsmodell | Business-Modell | Preis pro Nutzer/Monat | Bemerkung |
HubSpot CRM | Kostenlos | Cloud, Freemium | 0 € | Kostenpflichtige Add-ons (z. B. Marketing Hub ab 45 €/Monat) |
Salesforce | Essentials | Cloud, Abo | ab 25 € | Sales Cloud Professional: ca. 80 € |
Zoho CRM | Standard | Cloud, Abo | ab 14 € | Enterprise-Version: ca. 40 € |
Pipedrive | Essential | Cloud, Abo | ab 14,90 € | Leistungsstark im Vertrieb |
CAS GenesisWorld | Standardlizenz | On-Premise | Einmalig ca. 1.000 € + Wartungskosten | Komplexe Einrichtung, hoher Datenschutz |
SuiteCRM | Community Edition | Open Source | 0 € (Software) | Kosten für Hosting & IT-Betreuung |
Was die Preise nicht verraten: Versteckte Kostenfaktoren
Ein CRM ist kein Plug-and-Play-Tool. Folgende Aspekte beeinflussen die Gesamtkosten erheblich – unabhängig vom Grundpreis:
- Einrichtungsgebühren: Besonders bei komplexen Lösungen wie Salesforce oder CAS CRM
- Kosten für Add-ons & API-Zugänge: Z. B. E-Mail-Marketing, Reporting, ERP-Integration
- Training & Schulung: Bei Enterprise-Lösungen oft notwendig
- Supportkosten: Premium-Support ist häufig nicht im Basispreis enthalten
- Datenmigration: Alte Kundendaten sauber zu übertragen ist aufwendig
Beispielrechnung:
Ein Unternehmen mit 10 Mitarbeitern entscheidet sich für Zoho CRM (Enterprise).
- Lizenzkosten: 10 × 40 € = 400 €/Monat
- Onboarding + Schulung durch Dritten: ca. 2.000 €
- Add-ons: 50 €/Monat
→ Jahresbudget: ca. 7.800 €
Auswahlhilfe: Wer passt zu wem?
Unternehmensgröße | Empfohlener Anbieter | Warum? |
Einsteiger / Startups | HubSpot (Free) | Schnell startklar, kostenloser Einstieg |
Wachstumsorientierte KMUs | Zoho, Pipedrive | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Große Organisationen | Salesforce | Skalierbar, viele Integrationen |
Datensensible Branchen | CAS CRM | On-Premise, DSGVO-konform |
IT-starke Teams mit Budgetdruck | SuiteCRM | Open Source, hohe Anpassbarkeit |
Key Takeaways
- CRM-Preise variieren stark: von 0 € bei Open Source bis zu mehreren Tausend Euro jährlich bei Enterprise-Software.
- Achten Sie auf versteckte Kosten: Einrichtung, Support und Add-ons beeinflussen das Budget teils stärker als die Lizenzgebühr.
- Die richtige Wahl hängt nicht nur vom Preis, sondern auch von Unternehmensgröße, Datenanforderungen und internen Ressourcen ab.
Welche versteckten Kosten Sie bei CRM-Software beachten sollten
Viele Unternehmen orientieren sich bei der Wahl eines CRM-Systems primär am monatlichen Lizenzpreis – und übersehen dabei ein ganzes Bündel an versteckten Kosten, die häufig nicht in Preisübersichten auftauchen. Dabei können gerade diese „Nebenkosten“ den Unterschied zwischen einem rentablen System und einem teuren Fehlgriff ausmachen.
- Implementierung: Der unterschätzte Projektstart
Die Einführung eines CRM-Systems ist mehr als nur ein Software-Download. Sie erfordert Projektplanung, Konfiguration und oft externe Unterstützung.
Typische Kostenfallen:
- Beratung & Projektmanagement: Zwischen 1.000–5.000 €, je nach Komplexität
- Anpassung an bestehende Prozesse (z. B. Angebotswesen, Workflows)
- Technische Integration mit bestehenden Systemen (z. B. ERP, Buchhaltung, E-Mail)
Beispiel:
Für ein mittelständisches Unternehmen mit 25 Nutzern kann die initiale Einführung von Salesforce durch einen Implementierungspartner bis zu 15.000 € kosten.
- Schulung & Change Management
Ein CRM-System ist nur so gut wie seine Nutzer. Und diese müssen geschult werden – oft mehrfach.
Kostenpunkte:
- Einführungsworkshops (ca. 500–2.000 €)
- Admin-Trainings für CRM-Verantwortliche
- Erstellung von Benutzerhandbüchern oder Video-Tutorials
Unternehmen unterschätzen oft den internen Aufwand für Einführungsphasen – insbesondere, wenn bestehende Prozesse stark verändert werden.
- Datenmigration: Altlasten sind teuer
Kundendaten aus Excel-Tabellen oder Alt-Systemen zu übernehmen ist nicht trivial. Fehlerhafte Datenimporte führen schnell zu Frust, Systemproblemen und Vertrauensverlust.
Typische Aufwände:
- Datenbereinigung und -mapping
- Konvertierung & Upload (manuell oder über Tools)
- Testläufe und Validierung
Kostenrahmen: von einigen Hundert bis mehreren Tausend Euro – abhängig vom Datenvolumen und -format.
- Zusatzfunktionen & Erweiterungen
Viele CRM-Anbieter arbeiten mit einem modularen Aufbau – die Basisversion ist günstig, aber wichtige Funktionen kosten extra.
Beispiele für kostenpflichtige Add-ons:
- E-Mail-Marketing
- Automatisierungen & Workflows
- Reporting & Dashboards
- Nutzerrollen & Rechteverwaltung
- API-Zugänge & Integrationen
Tipp: Prüfen Sie vorab, welche Funktionen im Basistarif enthalten sind – und welche später teuer dazugebucht werden müssen.
- Betriebskosten & Wartung
Auch nach der Einführung entstehen laufende Kosten, die selten in Preisrechnern auftauchen.
- Premium-Support oder SLA-Vereinbarungen
(z. B. garantierte Antwortzeiten, dedizierte Ansprechpartner) - Regelmäßige Updates & Sicherheitspatches (bei On-Premise-Lösungen)
- Backup- und Datenschutzmaßnahmen
- Interner Ressourcenbedarf
CRM-Projekte binden interne Kapazitäten, selbst wenn vieles extern abgewickelt wird. Dazu gehören:
- Projektleitung (intern)
- Abstimmungen zwischen Vertrieb, IT, Marketing
- Kontinuierliche Weiterentwicklung & Optimierung
Gerade in kleineren Unternehmen entsteht hier oft ein verdeckter Produktivitätsverlust – beispielsweise durch Überlastung einzelner Schlüsselpersonen.
Key Takeaways
- Die reinen Lizenzkosten machen oft weniger als 50 % der Gesamtkosten aus.
- Einführung, Schulung, Datenmigration und Add-ons verursachen häufig hohe Zusatzkosten.
- Wer die versteckten Aufwände kennt und einkalkuliert, kann realistisch planen und Kostenexplosionen vermeiden.
- Ein vollständiger Business Case hilft, das CRM-Projekt intern zu legitimieren – und den ROI klar zu belegen.
CRM kostenlos oder kostenpflichtig – was lohnt sich wann?
Der Markt bietet mittlerweile zahlreiche kostenlose CRM-Lösungen – sei es als dauerhaft freie Version (Freemium) oder als quelloffene Open-Source-Software. Doch während der Begriff „kostenlos“ verlockend klingt, ist er selten gleichbedeutend mit „kostenfrei“ im Sinne von Aufwand, Zeit oder Folgekosten.
- Gratis-CRM: Was ist wirklich kostenlos?
Zu den bekanntesten kostenlosen CRM-Angeboten zählen:
- HubSpot CRM (Free) – Cloud-basiert, mit Grundfunktionen für Vertrieb und Marketing
- Zoho CRM Free Edition – bis zu 3 Nutzer
- SuiteCRM – Open Source mit vollem Funktionsumfang, aber Eigenbetrieb notwendig
- Bitrix24 – Cloud & On-Premise, mit kostenlosen Startpaketen
Diese Tools bieten meist:
- Kontaktverwaltung
- Leadtracking
- einfache Dashboards & Pipelines
Aber: Funktionen wie Automatisierung, Berichte, E-Mail-Integrationen oder Nutzerrechteverwaltung fehlen oft – oder sind eingeschränkt.
- Vorteile kostenloser CRM-Systeme
- Kein finanzielles Risiko: Ideal zum Einstieg und Ausprobieren
- Schneller Start möglich: Besonders bei Cloud-Lösungen
- Geringe technische Hürden: Keine Infrastruktur notwendig bei SaaS
- Open Source = maximale Anpassbarkeit (z. B. SuiteCRM)
- Die Schattenseiten: Wann kostenlos teuer wird
- a) Eingeschränkter Funktionsumfang
Wichtige Funktionen wie Automatisierung, Kampagnenmanagement oder Teamrollen sind in Freemium-Versionen oft deaktiviert. Für wachsende Unternehmen bedeutet das: früher oder später kommt der kostenpflichtige Umstieg – inklusive Datenmigration und Schulungsaufwand.
- b) Keine oder limitierte Skalierbarkeit
Bei vielen kostenlosen Lösungen ist bei wenigen Nutzern Schluss. Wer skaliert, muss zahlen.
- c) Kein Support
Open-Source-Lösungen bieten meist nur Community-Support. Bei Problemen ist Eigeninitiative gefragt – oder ein externer Dienstleister (kostenpflichtig).
- d) Verdeckte Upgrade-Anreize
Freemium-Anbieter setzen gezielt Trigger, um den Wechsel in kostenpflichtige Pakete zu fördern (z. B. begrenzte Kontakte, E-Mail-Volumen, API-Zugriffe).
- Wann sich kostenlose CRM-Systeme lohnen
Szenario | Empfehlung |
Startup mit begrenztem Budget | HubSpot Free, Zoho CRM Free |
Technikaffines Unternehmen | SuiteCRM (Open Source) |
Projektbezogener Einsatz | Bitrix24 oder monday.com (Free Plan) |
Evaluierungsphase | Testphase über 3–6 Monate mit Freemium |
Wichtig: Kostenlose Systeme sind kein Langzeitersatz für skalierende Unternehmen – sondern ein Einstiegspunkt.
- Wann ein kostenpflichtiges CRM die bessere Wahl ist
- Wachstum geplant: Nutzerzahl, Funktionen, Integrationen müssen mitwachsen
- Hoher Beratungsbedarf oder Customizing nötig
- Professionelle Datensicherheit, DSGVO-konforme Infrastruktur
- Anbindung an ERP, Marketing Automation oder Drittsysteme
Beispiel:
Ein Startup nutzt HubSpot Free im ersten Jahr. Mit dem Wachstum steigen Anforderungen: Deal-Automatisierungen, E-Mail-Sequenzen, Teamfunktionen. Ein Upgrade auf „Sales Hub Starter“ ist notwendig – plötzlich entstehen monatlich 200 €+ Kosten.
Key Takeaways
- Kostenlose CRMs sind ein sinnvoller Einstieg – aber nur bei klar begrenzten Anforderungen.
- Je höher die Ansprüche an Funktionen, Sicherheit und Skalierung, desto sinnvoller ist ein kostenpflichtiges Modell.
- Der spätere Umstieg von „kostenlos“ zu „kommerziell“ kann teuer werden – durch versteckte Migrations- und Schulungskosten.
- Frühzeitige Planung spart langfristig Ressourcen, Zeit und Geld.
Im nächsten und letzten Kapitel fassen wir alles zusammen und zeigen, wie Sie das passende CRM-Preismodell strategisch auswählen.
So finden Sie das passende Preismodell für Ihr Unternehmen
Die Wahl eines CRM-Systems ist eine strategische Entscheidung – und das gilt insbesondere für das zugrunde liegende Preismodell. Denn was auf den ersten Blick günstig erscheint, kann sich langfristig als Kostenfalle oder Wachstumsbremse entpuppen. Umgekehrt bedeutet ein hoher Preis nicht automatisch hohen Nutzen.
- Reine Lizenzkosten sind nur die Spitze des Eisbergs
Die Gesamtkosten eines CRM-Systems setzen sich aus vielen Faktoren zusammen:
- Monatliche oder jährliche Lizenzgebühren
- Implementierung und Anpassung
- Schulung, Datenmigration und Support
- Zusatzmodule & Integrationen
Fazit: Wer nur auf den Preis pro Nutzer schaut, übersieht entscheidende Budgetposten – und trifft womöglich eine Fehlentscheidung.
- Kein Modell ist „das Beste“ – nur das Passendste
Die Entscheidung hängt immer vom Kontext des Unternehmens ab:
Unternehmensprofil | Passendes Preismodell |
Startup ohne IT-Team | Cloud-CRM mit Freemium-Einstieg |
Mittelständler mit IT-Kompetenz | On-Premise oder Open Source CRM |
Unternehmen mit hohem Datenschutzbedarf | Lizenzmodell (On-Premise) oder EU-gehostetes Cloud-CRM |
Wachstumsunternehmen | Skalierbares Abo-Modell mit Add-on-Flexibilität |
Wichtig ist, heutige Anforderungen mit künftigen Entwicklungen abzugleichen.
- Drei Schritte zur optimalen Auswahl
Schritt 1: Bedarf klären
- Wie viele Nutzer brauchen Zugriff?
- Welche Funktionen sind unverzichtbar?
- Welche Systeme müssen angebunden werden?
Schritt 2: Gesamtkosten betrachten
- Was kostet Einführung, Schulung, Wartung?
- Welche Add-ons sind wahrscheinlich notwendig?
- Gibt es versteckte Vertragsbindungen?
Schritt 3: Flexibilität & Skalierbarkeit prüfen
- Lässt sich das System erweitern?
- Wie einfach ist ein Wechsel des Tarifs oder Anbieters?
- Welche Exit-Strategie existiert bei Unzufriedenheit?
- Entscheidungshilfe: CRM-Preismodell-Checkliste
✅ Klären Sie den IT-Reifegrad Ihres Unternehmens
✅ Bewerten Sie nicht nur Preis, sondern auch Aufwand
✅ Testen Sie kostenlose Versionen – aber kalkulieren Sie Upgrades realistisch mit ein
✅ Binden Sie Fachbereiche (Vertrieb, IT, Datenschutz) frühzeitig in die Auswahl ein
✅ Planen Sie CRM langfristig – nicht als kurzfristiges Tool
Abschließende Gedanken
Ein CRM-System soll nicht nur Kosten verursachen, sondern Wert schaffen – durch effizientere Prozesse, besseren Kundenservice und datenbasiertes Arbeiten. Die Wahl des richtigen Preismodells ist dabei ein zentraler Hebel, um wirtschaftlich und nachhaltig zu investieren.
Denken Sie nicht in Preisen – denken Sie in Nutzen, Flexibilität und Wachstumsperspektiven.